Hier finden Sie die vorherigen Startseiten-Nachrichten der Freiwillige Feuerwehr Jamlen.
Am vergangenen Wochenende zeigten unsere Wettbewerbsgruppen auf dem Kreisfeuerwehrtag ihr Können. Mit 437,09 Punkten erreichte die Wettbewerbsgruppe der Aktiven den sechsten Platz. Das Besondere in diesem Jahr: Der Wettbewerb wurde ohne Wasser durchgeführt. Die Jugendfeuerwehr konnte den fünften Platz erreichen. Auch die Floriangruppe war in diesem Jahr wieder auf den vorderen Rängen dabei. Sie erreichte den dritten Platz.
Bericht: Henrik Peters - Pressesprecher Feuerwehr Jameln
Fotos: Jan Fischer & Helene Meyer & Henrik Peters
Sonntag, 03.09.2017
Gute Leistungen zeigten unsere Wettbewerbsgruppen am vergangenen Wochenende auf den Samtgemeinde Feuerwehrtagen in Langendorf. Bereits am Sonnabend starteten die Jugendfeuerwehr und die Floriangruppe um ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Jugendfeuerwehr konnte den siebten Platz im Bundeswettbewerb belegen. Die Floriangruppe erreichte im Spiele ohne Grenzen den achten Platz.
Sehr überraschend konnte die Wettkampfgruppe der Aktiven den dritten Platz in ihrer Wertungsgruppe für sich entscheiden. Mit vielen neuen Mitgliedern war dies eine hervorragende Leistung. Auch das MLF 10 feierte sein Debut bei einem Wettkampf der Aktiven.
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressesprecher Feuerwehr Jameln
15.05.2017
Im Einsatzfall ist eine solide Ausbildung von größter Wichtigkeit. Um diese zu gewährleisten werden regelmäßige Ausbildungsdienste durchgeführt. Auch die Beseitigung von Sturmschäden, wie beispielsweise umgestürzte Bäume, wird von der Feuerwehr vorgenommen.
Die Arbeit mit den Einsatzmitteln, in diesem Fall den beiden Motorsägen, wurde am vergangenen Sonnabend intensiv geübt. Vier Kameraden nahmen an der Ausbildung teil und beschäftigten sich mit den verschiedenen Schnitttechniken, die Anwendung finden. Dazu wurden mehrere Bäume als simulierte Übungslage bearbeitet und zerlegt.
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
12.02.2017
Mediale Weiterentwicklung findet auch in der Feuerwehr statt. Mit dem System Einsatz Monitor der Firma feuersoftware bietet sich die Möglichkeit Einsatzdaten und weitere Informationen auf Bildschirme zu übertragen. Im Einsatzfall sind die Einsatzkräfte so schneller und besser informiert.
Tagsüber werden auf dem Bildschirm verschiedene Informationen zur Feuerwehr und zu sonstigen Themen dargestellt. Im Einsatzfall können sich die Einsatzkräfte schnell informieren was vorliegt. Neben Einsatzdaten wie Alarmstichwort und Einsatzort ist auch der Einsatzweg auf einer Karte dargestellt. Ebenfalls möglich ist das Anzeigen von Wasserentnahmestellen. Insgesamt ist der Ablauf deutlich ruhiger da die gezeigten Informationen bereits genutzt werden können um erste Absprachen zu treffen.
Der Einsatzmonitor ist per Computer mit einem Digitalen Meldeempfänger verbunden, aus dem die Einsatzdaten der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle ausgelesen werden. Die Software entwickelt die Daten so, dass alle relevanten Informationen dargestellt werden.
Realisiert werden konnte dieses Projekt nur durch den ehrenamtlichen Einsatz zweier Jamelner Kameraden und eines Kameraden der Feuerwehr Lüchow, der ebenfalls an der Einführung des Systems arbeitet. Neben den Sachspenden der beiden Kameraden hat auch der Förderverein finanziell dazu beigetragen nötige Materialien anzuschaffen.
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Zufriedenstellende Leistungen zeigten die Wettbewerbsgruppen der Feuerwehr Jameln am vergangenen Wochenende. Mit einem hervorragenden zweiten Platz konnte vor allem die Jugendfeuerwehr ihr Können auch in diesem Jahr wieder unter Beweis stellen. Kreismeister wurde erneut die Jugendfeuerwehr aus Damnatz, die punktgleich, aber mit besserem A-Teil überzeugte. Die Wettbewerbsgruppe der aktiven belegte den siebten Platz in der Wertungsgruppe 1(LF). Den 16. Platz erreichte die Floriangruppe, die mit einer insgesamt sehr jungen Gruppe startete. Vielen Dank auch an die ausrichtenden Wehren Gülden und Mützingen für das dargebotene Rahmenprogramm. Im nächsten Jahr finden die Kreisfeuerwehrtage in Küsten statt.
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Ein Wettkampf im Mondlicht – wenn auch vor allem im Licht der Power-Moon Scheinwerfer. Auch die Wettkampfgruppe der Feuerwehr Jameln nahm am vergangenen Sonnabend am mittlerweile traditionellen Moonlight-Wettkampf der Feuerwehr Hitzacker teil. Neben dem Spaß daran, das Können der Kameradinnen und Kameraden sowie das Material im dunklen einzusetzen, stand auch die Vorbereitung auf den Kreisfeuerwehrtag, der in zwei Wochen stattfindet, im Mittelpunkt des Wettkampfes. Dabei konnte die Jamelner Wettkampfgruppe den siebten von zehn Plätzen belegen. Der erste Platz ging in diesem Jahr an die Feuerwehr aus Rosche-Prielip, die zum ersten Mal als Gastwehr teilnahm. Vielen Dank an die ausrichtende Wehr aus Hitzacker für den gelungenen Abend.
Bericht: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Fotos: Florian Schulz Pressereferent Feuerwehr Gülden
Durchwachsenes Wetter aber gute Stimmung, so lässt sich der Bezirksvorentscheid Spiele ohne Grenzen am Sonnabend in Bergen an der Dumme zusammenfassen. Bei zehn Spielen verschiedener Disziplinen wurde das sportliche Können der Jungen und Mädchen gefordert. Die 15 angetretenen Gruppen aus dem gesamten Kreisgebiet meisterten Spiele wie das Flechten oder Kegeln mit Rollschläuchen und das Transportieren von Wasserbechern mit einer Schubkarre. Insbesondere zeigen solche Veranstaltungen die Wichtigkeit des Zusammenhalts in der Gruppe, denn oft können Spiele nur gemeinsam erfolgreich bestritten werden. Die Jugendfeuerwehr Jameln erreichte den siebten Platz.
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Die Bilanz der Samtgemeinde Feuerwehrtage 2016 in Schaafhausen lässt sich sehen. Alle drei Gruppen der Feuerwehr Jameln schafften es in die Top Drei. Bereits am Sonnabend zeigten die Jugendfeuerwehr und die Floriangruppe ihr Können. Während die Jugendfeuerwehr mit 1417 Punkten im Bundeswettbewerb den zweiten Platz belegte, konnte die Floriangruppe im „Spiele ohne Grenzen“ einen guten dritten Platz mit 98 Punkten einfahren. Dabei lag die Jugendfeuerwehr nur einen Punkt hinter der erstplatzierten Jugendfeuerwehr aus Damnatz, die mit 1418 Punkten den ersten Platz belegte. Am Sonntag überzeugte die Wettkampfgruppe mit einem zweiten Platz. Dabei waren einige Kameradinnen und Kameraden, die zum ersten Mal an einem Wettkampf in ihrer Position teilnahmen. So konnten insgesamt sehr gute 423,270 Punkte erreicht werden. Letztendlich zwei Wettbewerbstage voller Erfolge und viel Vergnügen für Zuschauer und Teilnehmer. Vielen Dank auch an die ausrichtende Feuerwehr aus Schaafhausen.
Galerie Wettbewerbsgruppe
Galerie Jugendfeuerwehr
Galerie Floriangruppe
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Am vergangenen Wochenende trainierten die Atemschutzgeräteträger der Samtgemeinde Elbtalaue im Brandsimulationscontainer der Firma „Fire House“ an der FTZ in Dannenberg. Insgesamt nahmen acht Kameraden der Feuerwehr Jameln teil. Neben dem Umgang mit dem Hohlstrahlrohr war auch die Zusammenarbeit im Trupp in einem Brandraum das Lernziel des Trainings. Die Brandsimulation ermöglicht sowohl eine Lage mit geringer Sicht durch eingebrachten Nebel sowie einsatznahe Temperaturen von mehreren Hundert Grad Celsius. So sind Belastungsgrenzen der Einsatzmittel, insbesondere der Bekleidung, aber auch persönliche Belastungsgrenzen zu erkennen. Letztendlich zeigt sich, dass durch derartige Trainings ein großer Mehrwert für die Ausbildung der Teilnehmer erbracht werden kann.
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Immer wieder werden Bäume bei Stürmen zu Gefährdungen. Besonders an Straßen und in Wohngebieten können Bäume, die vom Wind entwurzelt oder zerbrochen wurden, ersthafte Schäden hervorrufen oder schlimmstenfalls Menschen und Tiere verletzen. Auch in diesen Fällen hilft die Feuerwehr. Dabei ist der sichere Umgang mit dem Arbeitsgerät, insbesondere den Motorsägen, sehr wichtig. Aus diesem Grund haben sieben unserer Kameraden mit den Sägen an einigen Bäumen geübt. Neben dem Zerlegen der Stämme und Kronen muss auch die Wartung des Geräts geschult werden. Auch dies wurde entsprechend getan, um unsere Einsatzmittel immer bereit zu halten und im Einsatzfall Hilfe leisten zu können.
Fotos: Jan Fischer Pressereferent Feuerwehr Jameln
Bericht: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Insgesamt 64 Kinder erhielten am gestrigen Sonnabend das erste Leistungsabzeichen der Jugendfeuerwehr: die Jugendflamme 1. Die Jungen und Mädchen aus den Feuerwehren unseres Landkreises kamen zur Abnahme der Prüfung in das Jamelner Feuerwehrhaus, wo anspruchsvolle Aufgaben auf sie warteten. Alle 64 die angetreten waren meisterten die Aufgaben mit Erfolg. Dabei galt es, einen Notruf abzusetzen, Aufgaben im Bereich Gerätekunde zu lösen sowie Knoten und Stiche zu legen bzw. binden. Auch eine Verkehrssicherheitsbelehrung stand auf dem Programm für die Kinder. Von der Jugendfeuerwehr Jameln waren sechs Kinder dabei. Für alle war es ein Tag voller Erfolg und Spaß.
Fotos: Matthias Linde Jugendfeuerwehrwart Jameln
Bericht: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
An den beiden vergangenen Wochenenden absolvierten drei Jamelner Kameraden den Lehrgang gefährliche Stoffe an der FTZ in Dannenberg. Zusammen mit elf weiteren Kameradinnen und Kameraden sind sie nun befähigt den Chemikalienschutzanzug auch in Einsatzfällen zu tragen und somit einen großen Beitrag zur Arbeit der Kreisfeuerwehrbereitschaft 2 – Umwelt zu leisten. Neben den theoretischen Grundlagen zur Gefahrenerkennung und Einsatzabwicklung wurden zudem erste praktische Übungen durchgeführt. Vor allem die komplexe Ausrüstung auf den Fahrzeugen der Kreisfeuerwehr und deren Bedienung waren dabei eine Herausforderung für die Lehrgangsteilnehmerinnen und –Teilnehmer. Im Rahmen von Einsatzübungen wurden verschiedene Schadenslagen simuliert. So beispielsweise ein Unfall mit radioaktiven Stoffen in einem Lastkraftwagen und undichte Rohre mit gefährlichen Chemikalien im Inneren. Dabei galt es neben dem Absichern der Unfallstelle auch die Gefahrenquelle zu beseitigen. Insgesamt ein Lehrgang der neben neuen Kenntnissen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch einiges an Spaß mit sich brachte.
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Geschicklichkeit und Ausdauer waren auch in diesem Jahr beim Nachtmarsch der Feuerwehr Jameln gefragt. So galt es neben dem Überqueren eines Grabens mit Brettern über Spanngurte auch verschieden geschnittene Holzkötze zu Stapeln. Auch mussten die acht angetretenen Gruppen ausgeschnittene Augenpaare verschiedenen Personen zuordnen und Zollstöcke auf einer Saftflasche stapeln. Die insgesamt 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Ortsbrandmeister Rainer Schulze begrüßte, sind zum Großteil bereits seit Jahren mit dabei. Neben den gebotenen Spielen war auch das anschließende gemeinsame Essen Teil des Abends im Jamelner Feuerwehrhaus. Das Siegerteam, in diesem Jahr aus Breselenz, mit dem Namen „Nackte Elfen“ überzeugte in vielen Spielen mit größtem körperlichem Einsatz. Schließlich zogen die sieben Männer aus Breselenz mit großem Punktevorsprung an den anderen Mannschaften vorbei, sodass diese bei den letzten Spielen kaum einzuholen waren. Ein Dank geht neben den teilnehmenden Gruppen für ihre Teilnahme auch an die Helfer an den Stationen und besonders an die Helferinnen in der Küche, die für die hervorragende Verpflegung sorgten, federführend sei Imke Harder genannt.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr, in dem es den traditionsreichen Nachtmarsch mit vielen Spielen und einer neuen Stecke weiterhin geben wird.
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Verletzungen sind in der Feuerwehr vielerorts anzutreffen. Sei es bei Brandeinsätzen, oder technischen Hilfeleistungen. Bei der Versorgung der Verletzten sind dann Schnelligkeit und Sicherheit im Umgang mit den Patienten geboten. Dies konnten dreizehn Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jameln im Rahmen einer Fortbildung trainieren.
Die Ausbilder Daniel Bosselmann und Daniel Oest vom DRK gaben neben einer Einweisung in die Herz-Lungen-Wiederbelebung auch Hinweise zur Anwendung von mobilen Defibrillatoren, kurz AED, die in einigen Teilen des Landkreises bereits der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Weiterhin wurden verschiedene Techniken im Umgang mit Schnittwunden und dergleichen vermittelt, sodass eine möglichst optimale Versorgung bis zur Übergabe der Patienten an den Rettungsdienst gewährleistet werden kann.
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Gruppenfoto: Stephan Viehöfer
Heute Vormittag am 15.01.16 wurde eine Evakuierungs-übung der Grundschule Breselenz und des Spielkreises durchgeführt. Eine Nebelmaschine produzierte ab 10 Uhr künstlichen Rauch der sich unbemerkt für Lehrer und Schüler in den Fluren des Gebäudes großflächig und dicht verteilte.
Durch die Auslösung der Alarmglocke um 10:25 Ortszeit und dessen lauten Alarmsignals mussten die Lehrer ihre Klassengruppen ruhig und sicher ins Freie leiten. Dies geschah durch geöffnete Fenster im Erdgeschoss, vom Sportdachboden mit der Notfallrutsche, sowie mit Absprache der Feuerwehrkameraden vom Notfallbalkon der Küche im Dachgeschoss. Jedes Kind wurde mit dem Rettungsbund-Knoten abgesichert und danach vom Balkon über die 3-teilige Steckleiter aus dem Gefahrenbereich zu den vorgeschriebenen Sammelpunkten auf dem Schulgelände gebracht.
Einsatzleiter und Brandschutzerzieher Björn Haese stellte einen ruhigen, aber auch einen recht zügigen Ablauf fest. Nach Übungsende verdeutlichte er den Schülern und Lehrern die Gefahren eines Brandes, sowie des dadurch entstehenden Rauchgases. Für weitere Brandschutzmaßnahmen lädt er die Grundschule und den Spielkreis Breselenz in diesem Jahr wieder in unser Feuerwehrhaus ein, um den Kindern Brandschutzmaßnahmen näher zu bringen.
Schulleiterin Frau Heimbucher bedankte sich für das starke Auftreten unserer 15 Kameraden, daraufhin sangen die Kinder zum Abschluss noch lautstark das Breselenzer Schullied.
Bericht: Jan Fischer Pressereferent Feuerwehr Jameln
Fotos: Holger Fischer
Die Führung der Stützpunktwehr Jameln bleibt bestehen. Ortsbrandmeister Rainer Schulze und sein Stellvertreter Stephan Viehöfer treten gemeinsam ihre dritte Amtsperiode an. Dies entschieden die Kameradinnen und Kameraden auf der Jahreshauptversammlung der Wehr am vergangenen Sonnabend mit absoluter Mehrheit. Insgesamt könne man in Jameln auf einen spannenden Jahresverlauf zurückblicken, so Ortsbrandmeister Rainer Schulze. Mehr als 2791 Stunden seien von den 40 aktiven Kameradinnen und Kameraden im vergangenen Jahr geleistet worden. Dazu zählten neben den 16 Einsätzen auch zahlreiche Ausbildungsdienste. Zu 13 Bränden und drei Hilfeleistungen, davon zwei Einsätze der Kreisfeuerwehrbereitschaft 2 – Umwelt, hätten die Einsatzkräfte in 2015 ausrücken müssen. Der Nachwuchs für die Einsatzabteilung sei zudem durch zwölf Jugendfeuerwehrangehörige und zehn Floriangruppenkinder gesichert. Zu den insgesamt 179 Mitgliedern gehörten zudem 19 Kameraden in der Altersabteilung sowie 98 fördernde Mitglieder.
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Mit dem Alarmstichwort Brand 2 und dem Hinweis auf vermisste Personen im Brandobjekt wurde die Feuerwehr Jameln am gestrigen Abend zu einer Alarmübung der Feuerwehr Dannenberg gerufen. Übungsobjekt war der Häuserblock rund um das Gasthaus Alter Markt. Die Tatsache, dass es sich um eine Übung handelte wurde jedoch erst nach den ersten Arbeiten vor Ort klar, sodass ein realistischer Ablauf geprobt werden könnte. Zusammen mit Kräften aus Breese/ Marsch und Schaafhausen wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und eine Riegelstellung vorbereitet. Weiterhin wurden vier Jamelner Atemschutzgeräteträger mit in den Innenangriff eingebunden.
Rundum wurde die Übung seitens der Ausrichtenden als erfolgreich und ordentlich bewertet.
Einsatzart |
Brand 2 |
Einsatzort |
Dannenberg |
Alarmierungsart |
Vollalarm |
Alarmierungszeit |
18:20Uhr |
Bereitschaft wiederhergestellt |
21:00Uhr |
Einsatzleiter |
Thomas Schmidt (Eberhard Hinze) |
Einsatzkräfte der FF Jameln |
1/15 ( insgesamt 67 Einsatzkräfte) |
Eingesetzte Fahrzeuge der FF Jameln |
TLF MLF MTW |
Weitere Einsatzkräfte |
FF Dannenberg FF Schaafhausen FF Breese-Marsch SG Elbtalaue Führungsstaffel |
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Mittleres Löschfahrzeug, so der Name des neuen Fahrzeuges der Stützpunktwehr in Jameln. Nun wurde das MLF im Rahmen einer feierlichen Zeremonie offiziell übergeben.
Gekommen waren Vertreter aus dem Kreis- und Gemeindefeuerwehrkommando sowie Vertreter der umliegenden Feuerwehren und der Gemeindeverwaltung um gemeinsam mit der Feuerwehr Jameln die Übergabe zu feiern. So freuten sich neben Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer und Bürgermeister Udo Sperling auch Kreisbrandmeister Claus Bauck und Gemeindebrandmeister Andreas Meyer über die Indienststellung des neuen Löschfahrzeuges. Die Feuerwehr Jameln habe sich als besonders schlagkräftige Stützpunktwehr, vor allem bei der Organisation der Hochwassereisätze in der Kieskuhle in Tramm, bewiesen, so Jürgen Meyer, deswegen freue er sich besonders, dass ein neues Fahrzeug zum Transport von Mannschaft und Einsatzmittel zur Verfügung steht. Auch Bürgermeister Udo Sperling zeigte sich erfreut, dass die Feuerwehr in der Gemeinde Jameln weiterhin gut gerüstet ist und wünschte den Kameradinnen und Kameraden viele unfallfreie Einsätze mit dem neuen Fahrzeug.
Das Fahrzeug, welches mit einer Besatzung von sechs Einsatzkräften ausrückt, ist vor allem für den Löscheinsatz, aber auch für die einfache technische Hilfeleistung ausgelegt. So werden neben den 1000 Litern Löschwasser, die über eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe entnommen werden können, auch ein Druckbelüfter und ein Stromerzeuger mit Beleuchtungssatz mitgeführt. Neu ist ebenfalls, dass zwei der vier auf dem Fahrzeug verlasteten Pressluftatmer im Mannschaftsraum eingebaut sind, was die Rüstzeit im Einsatzfall wesentlich verkürzt. Ein besonderes Highlight ist der fest installierte Lichtmast mit vier Xenon Scheinwerfern, der vom Fahrzeug versorgt wird und somit eine schnelle und sichere Ausleuchtung der Einsatzstelle ermöglicht.
Und dann war es soweit, der Schlüssel wurde von SG-Bürgermeister Meyer über Gemeindebrandmeister Andreas Meyer an Ortsbrandmeister Rainer Schulze übergeben – nun ist das neue MLF 10 fester Bestandteil der Stützpunktwehr Jameln.
Ebenfalls im Rahmen der Zeremonie wurde durch Kreisbrandmeister Bauck eine Ehrung vorgenommen. Horst-Dieter John wurde für 50jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit dem Abzeichen für langjährige Mitgliedschaft des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen geehrt.
Im Anschluss gab es für die die anwesenden Gäste und Kameradinnen und Kameraden eine Stärkung und Getränke im Jamelner Feuerwehrhaus.
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Rundum gute Leistungen zeigten unsere Wettbewerbsgruppen am Wochenende in Splietau. Bereits am Sonnabend konnte sich die Gruppe unserer Jugendfeuerwehr den zweiten Platz von insgesamt 22 Gruppen sichern. Die Jugendlichen lieferten einen erstklassigen A-Teil, welcher dem Aufbau eines dreiteiligen Löschangriffs entspricht, ab und wurden dafür mit dem Preis für den besten A-Teil belohnt. Den ersten Platz belegte die Jugendfeuerwehr Damnatz mit nur 0,14 Punkten Vorsprung. Die Floriangruppe, die in diesem Jahr zusammen mit der Floriangruppe aus Schaafhausen an den Start zum Spiel-ohne-Grenzen ging, belegte den 14. Platz.
Bei bestem Sonnenschein, konnte die Wettkampfgruppe der aktiven Kameradinnen und Kameraden aus Jameln mit einer insgesamt ordentlichen Übung den 8.Platz der Löschgruppenfahrzeug-Gruppen belegen.
Zusammenfassend ein gelungenes Wochenende, was nicht zuletzt der ausrichtenden Feuerwehr aus Splietau, die für ein umfangreiches Rahmenprogramm sorgte, zu verdanken ist.
Im nächsten Jahr wird der Kreisfeuerwehrtag dann in Zernien von der Feuerwehr Gülden ausgerichtet werden.
Bericht und Fotos: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Am Donnerstagabend traf das langersehnte und neue Mittlere-Löschfahrzeug MLF 10, ein MAN TGL 10.250 mit Ziegler Aufbau, ein. Das Fahrzeug war in Rendsburg gebaut worden und wurde durch eine Delegation aus Verwaltung, der Samtgemeindefeuerwehr und Kameraden der Feuerwehr Jameln entgegengenommen und überführt. Das MLF 10 ersetzt das mittlerweile 28 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug LF8, welches der Jamelner Feuerwehr bis auf weiteres noch zum Transport von Gerät und Mannschaft zur Verfügung steht.
An der Kreisgrenze wurde das neue MLF 10 bereits erwartet. Einige Mitglieder der Wettkampfgruppe hatten sich mit dem TLF und dem MTW aufgemacht, das neue Fahrzeug standesgemäß zu begrüßen. Nach Eintreffen des neuen Fahrzeuges in Jameln und einer ersten Erprobung des Martinhorns bei einer Umrundung des Rundlings, konnten sich die Kameraden von dem neuen Fahrzeug selber überzeugen lassen. Mit einer Motorleistung von satten 250 PS und einem Gewicht von 10,8t kommt das neue Fahrzeug daher. Dies und auch der Ausbau der Mannschaftskabine sorgte dafür, dass die Sitze des neuen MLF 10 nahezu dauerhaft besetzt waren.
Neben der eingebauten Pumpe, mit einer Leistung von 1000 Litern pro Minute ist im Vergleich zum LF 8 auch der Lichtmast mit vier Xenon Strahlern eine Neuerung für die Kameraden. Weiterhin ist auf dem Fahrzeug ein Druckbelüfter sowie ein Beleuchtungssatz inklusive eines neuen PowerMoon verlastet. Neu ist ebenfalls, dass zwei der vier auf dem Fahrzeug befindlichen Pressluftatmer in der Kabine verbaut sind, sodass im Einsatzfall ein schnelles Schultern der Geräte für den Angriffstrupp möglich ist.
Die offizielle Übergabe des Fahrzeuges wird in den kommenden Monaten folgen. Hier wird dann auch für die Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Besichtigung des neuen Fahrzeuges bestehen.
Bericht: Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln
Fotos: Stephan Viehöfer stellv. Ortsbrandmeister FF Jameln
Henrik Peters Pressereferent Feuerwehr Jameln