Der Deutsche Schwerhörigenbund e. V., der LV der Gehörlosen Hessen e. V. und die Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main haben sich eingehend mit der Thematik "Notfall-Telefax-Vorlage" für hör- und sprachgeschädigte Menschen befasst.
Das wichtigste an der Vorlage ist, dass sie in Bild- und Schriftsprache gehalten ist. Und dies hat seinen guten Grund.
Gehörlose Menschen haben zur Schriftsprache ein ganz anderes Verhältnis, als diejenigen Betroffenen, die Lesen und Schreiben gelernt habe.
Gehörlose wachsen in der Regel mit der Gebärdensprache auf. Schwerhörige oder Ertaubte dagegen haben ja mal akustisch hören können, wie man Worte ausspricht.
Wenn jemand jedoch von Geburt an gehörlos ist, dann ist die Schriftsprache für ihn wie eine Fremdsprache und muss mühsam erlernt werden.
Umgekehrt ist es für schwerhörige und ertaubte Menschen anstrengend, die Gebärdensprache zu erlernen.
Von daher ist es wichtig, dass in einer Notfall-Telefax-Vorlage auch die Bildsprache integriert wird.
Die bereitgestellte Vorlage erfüllt alle diese Kriterien und ist somit sowohl für schwerhörige, ertaubte, sprachgeschädigte, als auch für gehörlose Menschen bestens geeignet, im Falle eines Notfalls rasch Hilfe anfordern zu können.
Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Schwerhörigenbund e. V. in Person von Herrn Büdenbender, der auf seiner Internetseite Notfall-Telefax112.de noch viele weitere Hilfen und interessante Inhalte für hör- und sprachgeschädigte Menschen anbietet.